Literatur

Auf dieser Seite finden sich Literaturhinweise zu partizipatorischer Kunst und Partizipation in Kunst und Gesellschaft. Die Sammlung ist vorläufig, unvollständig und gerne durch Hinweise zu ergänzen.

Literatur zum Thema “Partizipation in Kunst und Kunstmuseen“

Almenberg, Gustaf (2010): Notes on Participatory Art. Toward a Manifesto Differentiating it from Open Work, Interactive Art and Relational Art. Milton Keynes:AuthorHouse.Bishop, Claire (2006): Participation. London: MIT-Press.

Diederichsen, Diederich (2008): Eigenblutdoping : Selbstverwertung, Künstlerromantik, Partizipation. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Frieling, Rudolf; Groys, B.; Atkins, R. u. Manovich, L. (2008): The art of participation. 1950 to now. San Francisco/New York: Thames & Hudsons.

Gockel, Cornelia (1998). Projekt-Kunst der 90er. Rezension zu: Babias, Marius und Könneke, Achim (Hrsg.): Die Kunst des Öffentlichen. Dresden 1998. Kunstforum International: Lebenskunst als Real Life., 143, 489.

Heil, Christine (2010): Etwas setzt sich fort. Kunst, Partizipation, Bildung. In: Institut für Wissenschaft und Kunst (Hg.): Kunst-Fragen. Ästhetische und kulturelle Bildung. Erwartungen, Kontroversen, Kontexte. Wien: Löcker.

Kravagna, Christian (1998). Arbeit an der Gemeinschaft. Modelle partizipatorischer Praxis. aus: Babias, Marius; Könneke, Achim (Hrsg.) (1998): Die Kunst des Öffentlichen, Dresden. Retrieved 04/10, 2011, from „republicart.net/disc/aap/kravagna01_de.htm“.

Kwon, M. (2002). One place after another. site-specific art and locational identity. (2004th ed.). Massachusett: MIT Press paperback edition.

Landkammer, Nora (2010): Die BesucherInnen fehlen. Welche BesucherInnen? Art Education Research No. 2/2010.

Lewitzky, Uwe (2005): Kunst für alle? Bielefeld: transcript.

Möntmann, Nina (2002): Kunst als sozialer Raum : Andrea Fraser, Martha Rosler, Rirkrit Tiravanija, Renée Green. Köln: König.

Mörsch, Carmen (2011): Mehr Werte umverteilen. Über einen machtsensiblen Umgang mit Partizipation im Museum. In: museums.ch/Schweizer Museumszeitschrift n°6/2011.

Mörsch Carmen (2004): Socially Engaged Economies: Leben von und mit künstlerischen Beteiligungsprojekten und Kunstvermittlung in England. In: Texte zur Kunst, Heft Nr. 53/März 2004 “ERZIEHUNG”. Berlin.

NGBK (Hrsg.) (2009): PÖPP68 – privat öffentlich persönlich politisch: Partizipation Einwände trotzdem. Berlin: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst.

Rollig, Stella; Sturm, Eva (Hrsg.:) (2002): Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum. Wien: Turia+Kant.

Rollig, Stella. (2002). Zwischen Agitation und Animation. Aktivismus und Partizipation in der Kunst des 20. Jahrhunderts. In: Rollig, Stella; Sturm, Eva (Hrsg.:) (2002): Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum. Wien: Turia+Kant. S. 128-139. Online verfügbar in: „eipcp.net/transversal/0601/rollig/de“. Zugriff: 18.11.2010.

Schwärtzer, Monika (2002): Bedürftige, alter egos, schöne Unbekannte. Vom richtigen Design des anderen in partizipatorischen Kunstprojekten. In: In: Rollig, Stella; Sturm, Eva (Hrsg.:) (2002): Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum. Wien: Turia+Kant. S. 148-150.

Sturm, Eva (2009): Kunst und Partizipation – Anfänge/Einwände/Trotzdem. In: NGBK (Hrsg.): PÖPP68 – privat öffentlich persönlich politisch: Partizipation Einwände trotzdem. Berlin: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst. S. 129-139.

Us, Stefan (2011): Vortrag anlässlich der Eröffnungsveranstaltung von BuKo 12 Part 03 am 20. Mai 2011 in Kassel. In: „buko12.de/part03/part03-1-partizipatorische-kunstpadagogik-in-der-grundschule/part03-dokumentation/“. [Zugriff 15.02.2012].

Zeischegg, Francis; Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin, Seminar 2005/2006 (Hrsg.) (2006): Schnittstelle Kommunikation. Künstlerische Kommunikationsformen in sozialen Handlungsräumen. Berlin: Mensch & Buch Verlag.

Partizipation in Politik, Psychologie und Pädagogik

BMU (1997): Agenda 21. In: „un.org/depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf“. Zugriff: 16.05.2011.

Holzkamp, Klaus (1991): Lehren als Lernbehinderung? In: Forum Kritische Psychologie. Bd. 27. S. 5-22.

Kolz, Burkhard (2000). Seinlassen als strategisches Denken. In M. Blohm (Ed.), Leerstellen. Köln: Salon-Verlag. S. 329-344.

Lave, J., & Wenger, E. (2009). Situated learning : Legitimate peripheral participation. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press.

Schäfer, Gerd E. (2011): Anfängergeist – über Bildung und Beteiligung im frühen Kindesalter. In: ders.: Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens. Weinheim: Juventa Verlag. S. 57-68.

Partizipation in der Forschung

Bergold, Jarg & Thomas, Stefan. (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung [110 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30, . Retrieved 02/20, 2012, from „nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201302“.

Werbung